Sitemap
Seiten
- Startseite
- Alte Antibiotika zurückbringen
- Mensch
- Antibiotika und Antibiotikaresistenz
- Tiere
- Umwelt
- Vertiefende Informationen
- Medien
- Kampagne
- FAQs
- Kontakt
- Impressum
- Datenschutz
- Haftung und Copyright
- Sitemap
Artikel
- Antibiotikaresistenz betrifft Mensch, Tier und Umwelt
- Bakterien kennen keine Grenzen
- Warum sind resistente Bakterien ein Problem?
- Was ist Antibiotikaresistenz?
- Was sind Antibiotika?
- Wie entsteht Antibiotikaresistenz?
- Wogegen nützen Antibiotika? Wogegen nicht?
- Zusammen und koordiniert gegen Antibiotikaresistenz
- Antibiotika genau so verwenden, wie verschrieben
- Antibiotika nicht mit anderen teilen
- Antibiotikaresistenz beim Menschen
- Bringen Sie angebrochene Packungen zurück
- Dank Impfen Antibiotikagebrauch reduzieren
- Lassen Sie keine Einnahme aus
- Vorsichtsmassnahmen beim Kochen
- Was muss ich bei Reisen ins Ausland wissen?
- Wie verwende ich Antibiotika richtig?
- Die Verantwortung muss gemeinsam getragen werden
- Gesunde Klauen – weniger Antibiotika
- Gesündere Tiere, weniger Antibiotika
- Nutze sie richtig, es ist wichtig, auch bei Tieren
- Von Tier zu Mensch und umgekehrt
- Antibiotikaresistente Bakterien gibt es überall
- Die Umwelt ist ebenso betroffen
- Resistente Bakterien gelangen via Abwasser in die Umwelt
- ARA: Neue Lösungen für Spitalabwasser
- Erste Erfolge im Kampf gegen Mastitis
- Good News: Nur etwa ein Fünftel der Schweizer Bevölkerung nahm in den letzten 12 Monaten Antibiotika
- Internationale Ministerkonferenz: Gemeinsam gegen Antibiotikaresistenzen
- Mehr über resistente Bakterien in Umwelt und Landwirtschaft
- Mit dem Newsletter immer informiert
- Swiss Antibiotic Resistance Report 2022
- Vertiefen Sie Ihr Wissen über Antibiotikaresistenzen beim Menschen
- Weniger Infektionen nach chirurgischen Eingriffen