Antibiotika-resistenzen: richtig oder falsch?

Die richtigen Antworten zur richtigen Anwendung von Antibiotika.

FALSCH: Antibiotika sind (verschreibungspflichtige) Medikamente, die das Wachstum von Bakterien verhindern oder Bakterien abtöten. Antibiotika sind wirkungslos, wenn die Infektion durch Viren verursacht wird, beispielsweise bei Grippe, Erkältungen oder den meisten Magen-Darm-Beschwerden. Antibiotika wirken auch nicht gegen Pilzkrankheiten oder gegen parasitische Infektionen wie etwa die Malaria.
FALSCH: Antibiotika sind wirkungslos gegen Viren. Schnupfen und Grippe sind von Viren verursacht.
RICHTIG: Ein Antibiotikum ist eine Waffe, die zunehmend abstumpft, je mehr sie gebraucht wird. Aus diesem Grund sollte man vermeiden, diese wertvollen Medikamente einzunehmen, wenn sie nicht angezeigt sind. Jedes Mal, wenn Antibiotika zum Einsatz kommen, können sich resistente Bakterien vermehren, denn sie ziehen einen Vorteil daraus, dass die anderen Bakterien absterben und ihnen den Platz lassen.
FALSCH: Resistent werden keine Personen, sondern Bakterien. Resistente Bakterien können sich vermehren und von einer Person auf andere Personen, oder gegenseitig zwischen Mensch und Tier übertragen werden. Sie können die Behandlung einer Infektion erschweren, verlängern oder im schlimmsten Fall sogar verunmöglichen.
RICHTIG: In der Schweiz verbietet die Verordnung über die Tierarzneimittel seit 1999 den Einsatz von Antibiotika zur Wachstumsförderung bei Tieren. Dieses Verbot gilt seit 2006 auch in der Europäischen Union.
RICHTIG: Antibiotika werden in unserem Körper nicht abgebaut. Als Teil unseres Stoffwechselprozesses gelangt ein Teil davon via WC ins Abwasser. Auch unsere ARA entfernen diese Stoffe praktisch nicht. So gelangen sie direkt ins Gewässer.
RICHTIG: Antibiotika helfen gegen unsere Entzündungen. Es sind biologisch wirksame Stoffe. Diese bei Krankheit erwünschte Wirkung haben Antibiotika im Gewässer jedoch auch auf natürliche Lebewesen. Vor allem in einem Stoffcocktail mit Rückständen anderer Chemikalien aus dem kommunalen Abwasser können sie Fische und andere Wasserlebewesen schädigen.
Back to top
Suche

PDFs Andere Sprachen