Mehr über resistente Bakterien in Umwelt und Landwirtschaft

Interessierte aus den Bereichen Umwelt und Landwirtschaft finden hier vertiefende Informationen und Anleitungen zum richtigen Gebrauch von Antibiotika in Bezug auf Umwelt und Natur.

Link zum Portal der Strategie Antibiotikaresistenzen StAR: www.star.admin.ch

Link zum Bundesamt für Umwelt: www.bafu.admin.ch

Link zum Bundesamt für Landwirtschaft: www.blw.admin.ch

Link zum Schweizerischen Zentrum für Antibiotikaresistenzen: www.anresis.ch

 

Good News: Nur etwa ein Fünftel der Schweizer Bevölkerung nahm in den letzten 12 Monaten Antibiotika

Knapp ein Fünftel der Schweizer Bevölkerung hat in den vergangenen zwölf Monaten Antibiotika eingenommen.

Knapp ein Fünftel der Schweizer Bevölkerung hat im letzten Jahr Antibiotika eingenommen. Doch was wissen Herr und Frau Schweizer über dieses Medikament? Über Resistenzbildung? Wenden sie Antibiotika richtig an? Eine repräsentative Umfrage zeigt, wo es Wissenslücken zu schliessen gilt.

Link zur: Bevölkerungsumfrage 2022

Mehr erfahren

Swiss Antibiotic Resistance Report 2022

Wie entwickelt sich der Antibiotikaverbrauch in der Schweiz?

Wie entwickelt sich der Antibiotikaverbrauch in der Schweiz? Wie steht es um die Verunreinigung von Gewässern durch Antibiotika? Wie stark ist die Schweiz von Infektionen durch resistente Bakterien betroffen? Antworten gibt der «Swiss Antibiotic Resistance Report 2022». Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.

Link zum: «Swiss Antibiotic Resistance Report 2022»

Mehr erfahren

ARA: Neue Lösungen für Spitalabwasser

Ist die Kanalisation nach starkem Regen überlastet, gelangt ein Teil des Abwassers ungereinigt in unsere Gewässer – und damit auch antibiotikaresistente Bakterien.

Ist die Kanalisation nach starkem Regen überlastet, gelangt ein Teil des Abwassers ungereinigt in unsere Gewässer – und damit auch antibiotikaresistente Bakterien. Unerwünscht ist dies vor allem bei Spitalabwasser. Das Zusammenspiel von Abwasserreinigungsanlagen und Kanalisation soll nun optimiert werden.

Link zum Fachartikel Antibiotikaresistenzen im Wasserkreislauf (PDF, 735 kB, 15.11.2019)

Link: Reduktion von Antibiotikaresistenzen in Gewässern (PDF, 304 kB, 15.11.2019)

Mehr erfahren

Internationale Ministerkonferenz: Gemeinsam gegen Antibiotikaresistenzen

Antibiotikaresistenz ist ein globales Problem

Antibiotikaresistenz ist ein globales Problem: Weltweit werden immer mehr Bakterien resistent, und immer mehr Menschen sterben an Infektionen, die bislang behandelbar waren. Die internationale Zusammenarbeit muss verstärkt werden, um die Wirksamkeit von Antibiotika langfristig zu erhalten. Mit diesem Ziel trafen sich mehr als 200 Vertreterinnen und Vertreter aus über 40 Ländern zur zweiten Antibiotikaresistenz-Ministerkonferenz in den Niederlanden.

Link: Global Antibiotic Research & Development Partnership (Seite nur auf Englisch verfügbar)

Link: Antibiotic reduction: no negative effect on competitive position of Dutch farmers (Seite nur auf Englisch verfügbar)

Mehr erfahren

Weniger Infektionen nach chirurgischen Eingriffen

Wundinfektionen sind Komplikationen, die nach einer Operation vorkommen können und die Genesung verzögern.

Wundinfektionen sind Komplikationen, die nach einer Operation vorkommen können und die Genesung verzögern. Doch das muss nicht sein. Durch vorbeugende Massnahmen sind viele davon vermeidbar. Das Nationale Zentrum für Infektionsprävention Swissnoso hat dazu ein Bündel von praktischen Massnahmen entwickelt. Seit Oktober 2018 steht das Präventionsmodul «SSI Intervention» allen Schweizer Spitälern zur Verfügung.

Video ansehen: Das 1-Minuten Rezept für eine OP ohne Infektionen

Link zum Praxisbeispiel SSI Intervention Kantonsspital Baden 

Swissnoso – Modul SSI (Surgical Site Infections)

Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von healthcare-assoziierten Infektionen NOSO

Mehr erfahren

Erste Erfolge im Kampf gegen Mastitis

Im Kanton Tessin läuft ein Pilotprojekt zur Ausrottung von Staphylococcus aureus Genotyp B, des Erregers einer ansteckenden Euterentzündung.

Im Kanton Tessin läuft ein Pilotprojekt zur Ausrottung von Staphylococcus aureus Genotyp B, des Erregers einer ansteckenden Euterentzündung. Weniger entzündete Euter, ein reduzierter Antibiotikaverbrauch, bessere Milchqualität und tiefere Veterinärkosten sind das Ziel. Nach anderthalb Jahren sehen die Resultate Erfolg versprechend aus. Erfahren Sie im Video mehr über das Projekt.

Link zum Agrarbericht 2019: Pilotprojekt Tessin 

Staphylococcus aureus: Ein Problemkeim

Mehr Infos zum Pilotprojekt Tessin (Seite nur auf Italienisch verfügbar)

Mehr erfahren