Good News: Nur etwa ein Fünftel der Schweizer Bevölkerung nahm in den letzten 12 Monaten Antibiotika
Vertiefende InformationenSwiss Antibiotic Resistance Report 2022
Vertiefende InformationenWie entwickelt sich der Antibiotikaverbrauch in der Schweiz? Wie steht es um die Verunreinigung von Gewässern durch Antibiotika? Wie stark ist die Schweiz von Infektionen durch resistente Bakterien betroffen? Antworten gibt der «Swiss Antibiotic Resistance Report 2022». Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Gesunde Klauen – weniger Antibiotika
TierGesunde Klauen sind das A und O einer erfolgreichen Rindviehhaltung. Mit dem Projekt «Gesunde Klauen – das Fundament für die Zukunft» soll in der Schweiz unter anderem der Einsatz von Antibiotika und schwermetallhaltigen Desinfektionsmitteln langfristig reduziert werden.
Link zum Newsletter-Beitrag «Gesunde Klauen – das Fundament für die Zukunft»
Mit dem Newsletter immer informiert
Vertiefende InformationenDer Bund informiert mit einem Newsletter regelmässig über den aktuellen Stand der Umsetzung der Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz StAR.
ARA: Neue Lösungen für Spitalabwasser
Vertiefende InformationenIst die Kanalisation nach starkem Regen überlastet, gelangt ein Teil des Abwassers ungereinigt in unsere Gewässer – und damit auch antibiotikaresistente Bakterien. Unerwünscht ist dies vor allem bei Spitalabwasser. Das Zusammenspiel von Abwasserreinigungsanlagen und Kanalisation soll nun optimiert werden.
Link zum Fachartikel Antibiotikaresistenzen im Wasserkreislauf (PDF, 735 kB, 15.11.2019)
Link: Reduktion von Antibiotikaresistenzen in Gewässern (PDF, 304 kB, 15.11.2019)
Internationale Ministerkonferenz: Gemeinsam gegen Antibiotikaresistenzen
Vertiefende InformationenAntibiotikaresistenz ist ein globales Problem: Weltweit werden immer mehr Bakterien resistent, und immer mehr Menschen sterben an Infektionen, die bislang behandelbar waren. Die internationale Zusammenarbeit muss verstärkt werden, um die Wirksamkeit von Antibiotika langfristig zu erhalten. Mit diesem Ziel trafen sich mehr als 200 Vertreterinnen und Vertreter aus über 40 Ländern zur zweiten Antibiotikaresistenz-Ministerkonferenz in den Niederlanden.
Link: Internationale AMR Ministerkonferenz (Seite nur auf Englisch verfügbar)
Link: Global Antibiotic Research & Development Partnership (Seite nur auf Englisch verfügbar)
Link: Antibiotic reduction: no negative effect on competitive position of Dutch farmers (Seite nur auf Englisch verfügbar)
Quiz
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Nutze sie richtig, es ist wichtig, auch bei Tieren
TierAntibiotika sollten sowohl beim Mensch wie auch bei Tieren nur dann eingesetzt werden, wenn sie unumgänglich sind. So viel wie nötig, so wenig wie möglich…mehr erfahren
Wogegen nützen Antibiotika? Wogegen nicht?
AntibiotikaAntibiotika sind verschreibungspflichtige Medikamente, die das Wachstum von Bakterien verhindern oder diese abtöten. Antibiotika wirken nur gegen Bakterien. Gegen Viren, Pilze und Parasiten, die bei Mensch und Tier zu vielen verschiedenen Erkrankungen führen können, sind sie nutzlos. Daher ist es wichtig, dass Antibiotika nur bei bakteriellen Infekten eingesetzt werden.
Mehr über resistente Bakterien in Umwelt und Landwirtschaft
Vertiefende InformationenInteressierte aus den Bereichen Umwelt und Landwirtschaft finden hier vertiefende Informationen und Anleitungen zum richtigen Gebrauch von Antibiotika in Bezug auf Umwelt und Natur.
Link zum Portal der Strategie Antibiotikaresistenzen StAR: www.star.admin.ch
Link zum Bundesamt für Umwelt: www.bafu.admin.ch
Link zum Bundesamt für Landwirtschaft: www.blw.admin.ch
Link zum Schweizerischen Zentrum für Antibiotikaresistenzen: www.anresis.ch
Erste Erfolge im Kampf gegen Mastitis
Vertiefende InformationenIm Kanton Tessin läuft ein Pilotprojekt zur Ausrottung von Staphylococcus aureus Genotyp B, des Erregers einer ansteckenden Euterentzündung. Weniger entzündete Euter, ein reduzierter Antibiotikaverbrauch, bessere Milchqualität und tiefere Veterinärkosten sind das Ziel. Nach anderthalb Jahren sehen die Resultate Erfolg versprechend aus. Erfahren Sie im Video mehr über das Projekt.
Link zum Agrarbericht 2019: Pilotprojekt Tessin
Staphylococcus aureus: Ein Problemkeim
Mehr Infos zum Pilotprojekt Tessin (Seite nur auf Italienisch verfügbar)
Antibiotika genau so verwenden, wie verschrieben
MenschEine falsche Einnahme kann zu Resistenzen führen. Gegen resistente Bakterien wirken bisherige Antibiotika nicht mehr. Infektionskrankheiten sind dadurch schwieriger zu behandeln oder in einzelnen Fällen gar nicht behandelbar. Halten Sie sich genau an die von der Ärztin / dem Arzt verordnete Dosierung und Behandlungsdauer. Die individuell verschriebene Dosierung garantiert Ihnen eine optimale Wirksamkeit Ihres Antibiotikums. Brechen Sie die Behandlung nicht vorzeitig ab, auch wenn Sie sich nach einigen Tagen bereits besser fühlen…mehr erfahren
Die Umwelt ist ebenso betroffen
UmweltDas Problem der Antibiotikaresistenzen betrifft die gesamte Umwelt ebenso wie die Humanmedizin, die Tiermedizin, die Landwirtschaft, Lebensmittel- und Ernährungssicherheit. Die gesundheitspolitischen Herausforderungen, die mit den zunehmenden Resistenzen verbunden sind, können nur gemeinsam und bereichsübergreifend angegangen werden…mehr erfahren
Antibiotikaresistente Bakterien gibt es überall
UmweltBakterien gibt es überall auf dem Planeten: auf und in anderen Lebewesen, aber auch in der Luft, im Wasser und im Boden. Nicht alle sind für Mensch und Tier relevant – ohne Bakterien aber gäbe es kein Leben auf der Erde. Auch antibiotikaresistente Bakterien (sowohl pathogene (krankmachende) wie auch nicht pathogene Arten) sind noch in den hintersten Winkeln des Planeten anzutreffen, weil Bakterien und Pilze seit Milliarden von Jahren selber Antibiotika herstellen, um sich zu schützen. Doch verschiedene Resistenzformen der Bakterien haben sich auch weiterentwickelt, seit der Mensch Antibiotika verwendet, um sich selbst oder seine Haus- oder Nutztiere damit zu behandeln.
Resistente Bakterien gelangen via Abwasser in die Umwelt
UmweltAntibiotikaresistente Bakterien und Antibiotika werden mit dem Urin oder Kot ausgeschieden. Sie gelangen durch die Kanalisation in die Abwasserreinigungsanlagen (ARA). Die ungefähr 700 ARA in der Schweiz behalten bis zu 99% der resistenten Bakterien zurück. Im Ausfluss der ARA gelangen also wenige resistente Bakterien in die Gewässer.
Weitere Einträge in die Oberflächengewässer sind durch das Ausschwemmen der Böden während starken Niederschlägen möglich. ARA und Gemeinden müssen gut zusammenarbeiten, um diese durch Regenwasser verursachten Einträge von ungereinigtem Abwasser in die Flüsse und Seen möglichst gering zu halten. Damit können auch Einträge von antibiotikaresistenten Bakterien aus Gülle und Mist von den Feldern verringert werden.
Antibiotika werden wie viele andere Medikamente und Chemikalien in den ARA nicht oder nur teilweise aus dem Abwasser entfernt und können nachteilige Einwirkungen auf die Wasserlebewesen haben. Um die Abwasserreinigung auch in diesem Bereich zu verbessern, werden ausgewählte ARA in der Schweiz im Moment aufgerüstet und modernisiert, damit sie zahlreiche Mikroverunreinigungen, einschliesslich der resistenten Bakterien, besser aus dem Wasser entfernen können. Mittelfristig dürfte sich das Vorkommen von Antibiotikarückständen und resistenten Bakterien in den Gewässern dadurch senken…mehr erfahren
Bakterien kennen keine Grenzen
AntibiotikaWarum sind resistente Bakterien ein Problem?
AntibiotikaAntibiotika sind ein wichtiger Pfeiler der modernen Medizin. Verlieren sie ihre Wirksamkeit, hat dies weitreichende Folgen für Mensch und Tier. Die Behandlung von bakteriellen Infektionen mit resistenten Keimen dauert zum Beispiel länger oder ist in gewissen Fällen sogar unmöglich. Resistenzen können somit höhere Kosten in der Human- und Tiermedizin sowie in der Landwirtschaft verursachen und zu schweren Krankheitsverläufen oder sogar zu Todesfällen führen. Auch Personen oder Tiere, die nie im Leben Antibiotika erhalten haben, können von einer Infektion mit resistenten Bakterien betroffen sein. Weltweit ist eine starke Zunahme von solchen Resistenzen festzustellen. Dies ist ein besorgniserregendes Phänomen.
Vorsichtsmassnahmen beim Kochen
MenschNahrungsmittel können eine Ansteckungsquelle mit antibiotikaresistenten Bakterien sein. Das Ansteckungsrisiko kann aber mit einfachen Mitteln verringert werden…mehr erfahren
Vertiefen Sie Ihr Wissen über Antibiotikaresistenzen beim Menschen
Vertiefende InformationenLink zum Bundesamt für Gesundheit – Antibiotikaresistenzen
Newsletter Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz (StAR)
StAR publiziert einen elektronischen Newsletter, der Interessierte regelmässig über den Stand der Umsetzung der Strategie informiert.
Klicken Sie hier um den Newsletter zu abonnieren.