Teilen Sie Ihnen verschriebene Antibiotika nicht mit anderen Personen. Ihre Behandlung ist für Sie verschrieben worden und entspricht Ihrem persönlichen Bedarf.
Zur Website: antiobiotika-richtig-einsetzen
Zur Website: bag
Teilen Sie Ihnen verschriebene Antibiotika nicht mit anderen Personen. Ihre Behandlung ist für Sie verschrieben worden und entspricht Ihrem persönlichen Bedarf…
Teilen Sie Ihnen verschriebene Antibiotika nicht mit anderen Personen. Ihre Behandlung ist für Sie verschrieben worden und entspricht Ihrem persönlichen Bedarf.
Zur Website: antiobiotika-richtig-einsetzen
Zur Website: bag
Bakterien können sich so anpassen, dass Antibiotika nicht mehr wirken. Resistent werden somit nicht Menschen, sondern Bakterien. Solche Bakterien können…
Wenn Sie Fragen haben oder unsicher sind, wie Sie die Antibiotika einnehmen sollen, oder wenn Sie beispielsweise vergessen haben, die Antibiotika einzunehmen
Eine falsche Einnahme kann zu Resistenzen führen. Gegen resistente Bakterien wirken bisherige Antibiotika nicht mehr…
Das Vergessen einer Einnahme kann die Infektion in die Länge ziehen und die Heilung negativ beinflussen. Falls Nebenwirkungen auftreten und…
Sowohl Kinder als auch Erwachsene können sich durch Impfungen vor verschiedenen viralen und bakteriellen Infektionen schützen. Dies trägt unter anderem…
Entsorgen Sie Antibiotika nie im Hausmüll und tragen Sie dazu bei, dass diese nicht in die Umwelt (z.B. ins Abwasser)…
Was sind Antibiotika?
Wie wirken Sie?
Und warum gibt es Antibiotikaresistenzen?
Warum ist das ein Problem?
Hier finden Sie alle Antworten und Tipps, wie man richtig mit Antibiotika umgeht. Denn richtig ist wichtig.
Antibiotikaresistenz betrifft alle. Speziell Fachpersonen wie Ärzte, Pflegefachpersonal, Veterinäre und Landwirte können wichtige Information weiterleiten und zum richtigen Einsatz von antibiotischen Präparaten motivieren. Hier finden sich weiterführende Dokumente und Links zum Thema.
Ein richtiger Umgang mit Antibiotika ist auch für die Umwelt wichtig. Denn Antibiotika hinterlassen auch in der Natur ihre Spuren.
Krankmachende, resistente Bakterien können so auch via Umwelt und Landwirtschaft eine Gefahr für Mensch und werden.
Haustiere und Nutztiere verdienen einen sachgemässen Umgang mit Antibiotika.
Kleintierärzte und Veterinärmediziner wissen Bescheid. Helfen Sie mit!
Bakterien können sich so anpassen, dass Antibiotika nicht mehr wirken. Resistent werden somit nicht Menschen, sondern Bakterien.
Solche Bakterien können eine Behandlung verlängern oder sogar verhindern. Es ist wichtig, dass wir besser über den richtigen Umgang mit antibiotischen Medikamenten Bescheid wissen.
Diese Website ist Teil der Sensibilisierungskampagne gegen die Zunahme von Antibiotikaresistenz. Nur wenn wir alle bestens Bescheid wissen, können wir Antibiotika richtig einsetzen. So dass sie nützen und Leben retten, statt Mensch, Tier und Umwelt gefährden. Unsere Protagonisten Hund, Maulwurf, Schaf, Frau und Mann informieren gezielt und animieren zum Mitmachen. Teilen Sie die Motive auf dieser Website ruhig. Je mehr, desto besser.
Was sind Antibiotika?
Wie wirken Sie?
Und warum gibt es Antibiotikaresistenzen?
Warum ist das ein Problem?
Hier finden Sie alle Antworten und Tipps, wie man richtig mit Antibiotika umgeht. Denn richtig ist wichtig.