YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Alte Antibiotika zurückbringen! Deiner Gesundheit und der Umwelt zuliebe.

Die Wirksamkeit von Antibiotika für Mensch und Tier ist weltweit gefährdet: Der übermässige oder unsachgemässe Einsatz von Antibiotika kann bei Bakterien zur Entstehung von Resistenzen führen. Damit Antibiotika nicht im falschen Moment zum Einsatz kommen oder in die Umwelt gelangen, ist es wichtig, dass Sie nicht mehr benötigte Antibiotika zurückbringen.

So können Sie mithelfen, Antibiotikaresistenzen einzudämmen.

  • Halten Sie sich genau an die ärztlich verordnete Dosierung und Einnahmedauer.
  • Teilen Sie Ihre Antibiotika nicht mit anderen Personen.
  • Bringen Sie angebrochene Packungen immer zurück.
  • Eine falsche Einnahme von Antibiotika kann zu resistenten Bakterien führen.

Warum gehören Antibiotika nicht in den Hausmüll bzw. nicht in die Toilette oder ins Lavabo?

Abgelaufene oder nicht gebrauchte Medikamente sind in der Schweiz als Sonderabfall klassifiziert und dürfen nicht mit dem herkömmlichen Hausmüll oder via Abwasser entsorgt werden.

Beim Abfallsack besteht die Gefahr, dass er aufreisst und Antibiotika in die Umwelt oder ins Grundwasser gelangen. Und es besteht die Gefahr, dass Kinder oder Tiere mit den Medikamenten in Berührung kommen. Antibiotika dürfen auch nicht im WC oder Lavabo runtergespült werden. Denn wenn sie in die Umwelt gelangen, können weitere Resistenzen entstehen.

Wohin genau bringt man alte Antibiotika zurück?

Die konkrete Entsorgung von Sonderabfall ist kantonal unterschiedlich geregelt. Grundsätzlich können alte Antibiotika dahin zurückgebracht werden, wo sie bezogen wurden (Apotheken/Praxen).

Sollte Ihre Apotheke, Ihre Arzt-, Zahnarzt- oder Tierarztpraxis die Medikamente nicht zurücknehmen, wenden Sie sich bitte an die Abfallfachstelle in Ihrem Wohnkanton oder Ihrer Gemeinde, um eine Sammelstelle in Ihrer Nähe zu finden, die chemische Sonderabfälle und Medikamente entgegen nimmt: Kantonale Ämter für Umweltschutz: Abfall

Antibiotika: Nutze sie richtig, es ist wichtig!

Mehr Informationen zu Antibiotikaresistenzen: 

Newsletter Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz (StAR)

StAR publiziert einen elektronischen Newsletter, der Interessierte regelmässig über den Stand der Umsetzung der Strategie informiert.

Klicken Sie hier um den Newsletter zu abonnieren.

Back to top
Suche

PDFs Andere Sprachen